Wegweiser für das Schuljahr 2024-2025
Liebe Eltern! Mit diesem Wegweiser möchten wir Ihnen einen Überblick über Wissenswertes, Termine und Vereinbarungen an unserer Schule geben. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihren Kindern und Ihnen im neuen Schuljahr.
1. Allgemeines
Erreichbarkeit
Telefon: (05401) 839160
Fax: (05401) 839161
E-Mail:
IServ: www.antoniusschule.net
Das Sekretariat ist montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar.
Erreichbarkeit im Ganztag
Telefon (0157) 37213017 (12:45 bis 16:00 Uhr)
Bitte nutzen Sie diese Nummer nur, wenn Sie sich z. B. beim Abholen verspäten sollten. Um- oder Krankmeldungen wie gehabt über iServ!
2. Krankmeldung
Ist Ihr Kind krank, teilen Sie dies bitte am gleichen Tag bis 7:50 Uhr der Schule mit. Geben Sie die Abwesenheit Ihres Kindes bitte bei IServ über das Modul „Abwesenheiten“ bekannt.
3. Elternmitwirkung
Als Eltern haben Sie in unserer Schule vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten:
In der eigenen Klasse z.B.: -Mithilfe bei Klassenprojekten -Tagesfahrten -Klassenfeste
In Gremien (gewählte Vertreter): als Klassenelternschaftsvorsitzende/r oder im Schulelternrat/Schulvorstand oder im Kreiselternrat oder in Konferenzen
Mithilfe bei Schulveranstaltungen, z. B.: - Projekttage - Schulfeste - Sport- und Spielfeste
Informationen erhalten Sie über die Klassenlehrerin.
4. Schülermitwirkung
Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es an unserer Schule eine sehr aktive Schüler-vertretung (SV). Diese setzt sich zusammen aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Klassen 2 bis 4.
Die SV setzt sich aktiv für die Wünsche der Schülerinnen und Schüler ein, nimmt regelmäßig an den Gesamtkonferenzen teil und organisiert die Spielgeräteausleihe in den Pausen.
Betreut wird die SV von Frau Sieker.
5. Förderverein
Der Förderverein der Antoniusschule unterstützt uns in vielfältiger Weise als starker Partner bei Projekten, die sonst nicht realisierbar wären. Nähere Informationen (z. B. Beitrittserklärungen [6,- €/Jahr]) erhalten Sie auf unserer Homepage unter dem Punkt „Förderverein“ oder im Sekretariat.
6. Termine
Unter IServ / Kalender finden Sie eine Jahresplanung für das gesamte Schuljahr. Alle für Sie und Ihre Kinder relevanten Termine sind dort zu finden und werden ständig aktualisiert. Änderungen sind natürlich vorbehalten.
Ferientermine/Feiertage 2024/2025
Tag der deutschen Einheit: | 03.10.2024 |
Herbstferien: | 04.10.2024 - 18.10.2024 |
Reformationstag: | 31.10.2024 - 01.11.2024 |
Weihnachtsferien: | 23.12.2024 - 03.01.2025 |
Zeugnisferien: | 03.02.2025 - 04.02.2025 |
Osterferien: | 07.04.2025 - 21.04.2025 |
Maifeiertag: | 30.04.2025 - 02.05.2025 |
Christi Himmelfahrt: | 29.05.2025 - 30.05.2025 |
Pfingstferien: | 09.06.2025 - 10.06.2025 |
Sommerferien: | 03.07.2025 - 13.08.2025 |
Bitte beachten Sie, dass an den Tagen der Zeugnisausgabe der Unterricht nach der 3. Stunde endet. An diesen Tagen findet keine Betreuung und kein Ganztag statt.
7. Weitere Informationen
„Puschenschule“
Während des Unterrichts tragen die Schüler*innen Hausschuhe. Bitte kennzeichnen Sie diese immer mit dem Namen Ihres Kindes.
Bastel-/Papiergeld
Im Herbst werden durch 10,00 € je Schüler/in eingesammelt. Sie erhalten nähere Informationen zur Zahlungsweise über den Schul-Info Brief.
Abholung aus dem Ganztagsbetrieb
Wenn Sie Ihr Kind zur Randstundenbetreuung oder zum Ganztag angemeldet haben und Sie es in dringenden Ausnahmefällen einmal früher abholen müssen (es gelten die Gründe des Vormittagsbereichs, z.B. Arztbesuch) dann melden Sie dieses ebenfalls über das IServ Abwesenheitsmodul.
Unterrichtsausfall bei besonderen Witterungsbedingungen
Bei extremen Witterungsverhältnissen (Straßenglätte, Schnee) kann der Landkreis einen Unterrichtsausfall anordnen.
Per SMS (KATWARN) können Sie sich durch den Landkreis über einen möglichen Ausfall informieren lassen. Damit KATWARN genutzt werden kann, ist eine Registrierung erforderlich. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren sind auf der Homepage des Landkreises zu finden.
Für Schülerinnen und Schüler, die trotz Anordnung zur Schule kommen, ist eine Aufsicht bis 12:40 Uhr gewährleistet. Ganztagsbetreuung findet statt.
Fahrräder
Ob Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen, liegt in der Verantwortung der Eltern. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir erst nach dem Radfahrtraining im 3. Schuljahr mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren